Fallschutzarten: Eigenschaften, Vorteile und unsere Empfehlung
Im öffentlichen und halböffentlichen Bereich, wie auf Spielplätzen, in Schulen oder in Parks, müssen die Fallräume um Spielgeräte und Sportanlagen so gestaltet werden, dass die Verletzungsgefahr minimiert wird. Es gibt grundsätzlich drei Arten von Fallschutzböden, die diesen Anforderungen gerecht werden: Schüttgut, Fallschutzplatten und gegossener EPDM-Belag. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Materialien beschrieben und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile analysiert.
Schüttgut
Schüttgut bezeichnet loses Füllmaterial mit bestimmten Korngrößen, wie zum Beispiel Rindenmulch, Holzhackschnitzel, Sand oder Kies. Diese Materialien werden oftmals als Fallschutz auf Spielplätzen eingesetzt.
Vorteile von Schüttgut
- Natürliche Optik: Schüttgut fügt sich optisch besonders gut in eine natürliche Umgebung ein und schafft eine naturnahe, einladende Atmosphäre.
- Günstige Erstanschaffung: Die Anschaffungskosten für Schüttgut sind vergleichsweise gering, was es für budgetbewusste Projekte attraktiv macht.
- Einfache Anpassbarkeit: Schüttgut kann relativ einfach an unterschiedliche Flächenformen und -größen angepasst werden, auch bei unregelmäßigen Geometrien.
Nachteile von Schüttgut
- Schwierige Reinigung: Schmutz, Laub, Unrat und Tierhinterlassenschaften sind schwer zu entfernen, was regelmäßigen Pflegeaufwand erfordert.
- Regelmäßige Auffüllung erforderlich: Schüttgut muss jedes Jahr kontrolliert und aufgefüllt werden, da es sich mit der Zeit verdichtet oder durch Wind und Benutzung aus den Fallbereichen herausgetragen wird. Dies führt zu zusätzlichen Folgekosten.
- Unzureichende Fallschutzqualität: Das Material kann durch Witterungseinflüsse oder intensive Nutzung leicht ausgedünnt werden, wodurch die Fallschutzhöhe reduziert wird. Dies kann die Sicherheit beeinträchtigen.
- Biologische Zersetzung: Materialien wie Rindenmulch oder Holzhackschnitzel verrotten mit der Zeit und müssen komplett ausgetauscht werden, was ebenfalls zu regelmäßigen Folgekosten führt.
Fallschutzplatten
Fallschutzplatten bestehen aus Gummigranulat, welches aus recycelten Autoreifen hergestellt wird. Diese Platten werden im Verbund verlegt, wodurch eine feste, verzahnte Fläche entsteht, die Sicherheit bietet und einfach zu warten ist.
Vorteile von Fallschutzplatten
- Nachhaltigkeit: Die Fallschutzplatten sind umweltfreundlich, da sie aus recycelten Materialien hergestellt werden. Dies fördert die Kreislaufwirtschaft.
- Einfacher Aufbau ohne Randeinfassung: Dank der speziellen Verzahnung ist keine gesonderte Randeinfassung erforderlich, da die Fläche zusammen mit den Randplatten eine geschlossene Einheit bildet.
- Einfache Reinigung: Die Reinigung ist unkompliziert und kann mit einem Besen oder einem Wasserschlauch durchgeführt werden.
- Gute Entwässerung: In den Platten ist eine integrierte Entwässerung enthalten, die eine sehr gute Wasserdurchlässigkeit und somit eine schnelle Trocknung der Fläche ermöglicht.
- Sicherer Stand: Die rutschfeste Oberfläche bietet beim Turnen und Sport, zum Beispiel an Calisthenics-Stationen, einen sicheren Stand.
- Keine Folgekosten: Im Gegensatz zu Schüttgut gibt es keine Notwendigkeit, das Material regelmäßig aufzufüllen oder auszutauschen.
- Reparaturfreundlich: Bei Beschädigungen können einzelne Platten problemlos ausgetauscht werden, was eine kostengünstige und schnelle Reparatur ermöglicht.
Nachteile von Fallschutzplatten
- Höhere Erstkosten: Die Anschaffungskosten für Fallschutzplatten sind höher als für Schüttgut, was eine höhere Investition erfordert.
- Schwierigkeit bei unregelmäßigen Flächen: Die Gestaltung von Flächen mit Rundungen oder unregelmäßigen Formen ist mit Fallschutzplatten schwieriger und erfordert mehr Aufwand, was die Installationskosten erhöhen kann.
Gegossener EPDM
EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) ist ein gummielastischer, wasserdurchlässiger Belag, der vor Ort gegossen wird. Das System besteht aus SBR- und EPDM-Granulaten, die mit einem Polyurethan-Bindemittel vermischt werden. Dieser Belag wird überwiegend auf hochfrequentierten Spielplätzen, Sportanlagen und Calisthenics-Anlagen eingesetzt.
Vorteile von gegossenem EPDM
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: EPDM kann nahezu jede Form annehmen, was es besonders für Flächen mit komplexen Geometrien (z. B. Rundungen oder Höhenunterschiede) ideal macht.
- Freie Farbwahl: Die farbliche Gestaltung ist sehr flexibel, sodass bunte und kindgerechte Muster oder Designs problemlos realisiert werden können, was die Attraktivität der Spielplätze erhöht.
- Einfache Reinigung: Wie bei den Fallschutzplatten ist die Reinigung mit einem Besen oder Wasserschlauch unkompliziert möglich, was die Pflege erleichtert.
- Nahtlose Fläche: Da EPDM vor Ort gegossen wird, entsteht eine nahtlose Fläche ohne Fugen, was eine optisch ansprechende und sichere Lösung darstellt.
Nachteile von gegossenem EPDM
- Hohe Anschaffungskosten: Der EPDM-Belag ist mit sehr hohen Investitionskosten verbunden, was ihn zur teuersten der drei Optionen macht.
- Aufwändige Reparaturen: Sollten Beschädigungen auftreten (z. B. durch Vandalismus), sind Reparaturen aufwändig. Zudem kann es zu Farbunterschieden zwischen der reparierten und der ursprünglichen Fläche kommen, was die optische Qualität beeinträchtigen kann.
Vergleich & Vor- und Nachteile
Kriterium | Schüttgut | Fallschutzplatten | Gegossener EPDM-Belag |
---|---|---|---|
Material | Loses Füllmaterial wie Rindenmulch, Holzhackschnitzel, Sand oder Kies. | Vorgefertigte Platten aus Gummigranulat, oft mit Puzzlemuster für einfache Verlegung. | Vor Ort gegossener Belag aus EPDM-Gummigranulat und Bindemittel. |
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
Einsatzbereiche |
|
|
|
Wartungsaufwand | Hoch (regelmäßiges Auffüllen und Verteilen erforderlich) | Niedrig (gelegentliche Reinigung und Kontrolle) | Sehr niedrig (minimale Wartung erforderlich) |
Barrierefreiheit | Eingeschränkt (für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen schwer zugänglich) | Gut (ebene Oberfläche, leicht zugänglich) | Sehr gut (fugenlose, ebene Oberfläche, optimal zugänglich) |
Fazit
Die Wahl des geeigneten Fallschutzmaterials hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das vorhandene Budget, die Art der Nutzung und die Pflegeanforderungen. Schüttgut ist eine günstige Lösung für natürliche Umgebungen, benötigt jedoch regelmäßige Wartung. Fallschutzplatten bieten eine nachhaltige und pflegeleichte Option, sind aber in der Anschaffung teurer. EPDM ist besonders für komplexe Flächen und eine kreative Gestaltung geeignet, hat jedoch die höchsten Kosten und kann bei Beschädigungen aufwändig zu reparieren sein.